Die gerade abgeschlossene Bergsaison bot ein vielfältiges Angebot und trotz mancher Widrigkeiten wie dem ausgeprägt instabilen Wetter zu Beginn des Sommers konnten doch fast alle Veranstaltungen durchgeführt werden. Besonders froh bin ich, dass es auch dieses Jahr keine ernsthaften Unfälle gegeben hat, obwohl einige Gruppen die ansonst so abstrakten ‚alpinen Gefahren‘ in Form von Steinschlag, Unwetter, etc. erlebt haben. Dies bestätigt immer aufs Neue unseren Kurs, bei Qualifikation und Fortbildungen der Tourenleiter keine Kompromisse zu machen.
Das Programm der kommenden Saison bietet eine gewohnt große Auswahl mit bewährten Angeboten in den Bereichen Wintersport, Wandern, Klettern, Vorträge, Ausbildung und Jugend – jeweils mit ein paar neuen Farbtupfern. Einige alte Klassiker wie die Familienwochenenden auf der Ludwigshafener Hütte, die Foto-Exkursionen oder das Pilzseminar feiern ihre Rückkehr. Dazu können wir aber auch ganz neue Angebote verzeichnen, so zum Beispiel erstmalig monatliche Sandstein-Kletterfahrten in den heimischen Wasgau oder aber ein Präventionsprogramm zur Stressreduktion durch gesundheitsorientiertes Bergwandern. Hervorheben möchte ich auch das nun schon traditionelle Hüttenfest am Reinighof, um das herum es ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein geben wird.
Vorgestellt werden die einzelnen Veranstaltungen vor allem bei der beliebten Sektionsveranstaltung:
Vorstellung des Jahresprogramms
am 17.Januar 2025, 19:30 Uhr
in der Friedenskirche, Leuschnerstraße 56, 67063 Ludwigshafen-Friesenheim
Wie in den vergangenen Jahren informieren die Tourenleiter an den Ständen im direkten Gespräch über ihre Touren. Außerdem startet das Anmeldeverfahren, welches wir nach der erfolgreichen Einführung der Online-Anmeldung in der vergangenen Saison nun noch einmal verbessert haben. Wie gehabt brauchen wir von jedem Interessenten die DAVMitgliedsnummer (steht auf Euerm DAV-Ausweis) sowie die Angabe eines Notfallkontaktes mit Telefonnummer. Meldet Euch gerne in Ruhe von zuhause aus an. Ich freue mich mit Euch auf ein vielseitiges und abwechslungsreiches Bergjahr 2025 sowie viele gemeinsame Sektionsveranstaltungen, wo wir uns sicherlich begegnen werden.
Georg