Blick in das grüne Platzertal im Sommer. Im Hintergrund grasen Kühe. | © DAV

Klimabilanzierung: ein Beispiel

Klimaneutral bis 2030

03.04.2025

Der DAV und seine Sektionen haben auf der Hauptversammlung 2021 beschlossen, ab 2030 klimaneutral zu werden. Das bedeutet für die Ludwigshafener Sektion, im ersten Schritt eine Emissionsbilanz zu erstellen, wo CO2-Emissionen entstehen und wie viele. Vorrangig soll es in den nächsten Jahren um Vermeidung und Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen gehen. Sind diese konstant in ihrem Volumen oder fluktuieren sie jahresweise, z.B für unsere Hütte, für unsere Kletteranlage und für unsere Geschäftsstelle?

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Mobilität, denn die Berge kommen nicht zu uns, wir müssen uns ihnen schon nähern. Die Anreise kann manchmal gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen, manchmal kann möglicherweise auch das Ziel so gewählt werden, dass die Bergtour, Wanderung oder Ausbildung ohne Individualverkehr auskommt.

Ein gutes Beispiel zeigt die Grafik von einer Sektionstour im Februar nach Österreich (8 Teilnehmer, 4 Nächte auf DAV-Hütte), die ausschließlich mit Zug und Bus erfolgte. Sie verdeutlicht, wie viel Einsparpotential bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben ist: es entstehen nur ca. 1/3 der Emissionen (99 kg) im Vergleich zum Individualverkehr mit PKW (313 kg)!  

Nicht immer klappt die Wegstrecke ohne Privat-PKW, aber vielleicht kann die eine oder andere Tour doch auch einmal ohne erfolgen? Das Jahresprogramm 2025 weist einige unserer Touren schon mit „ÖPNV-freundlich“ oder „mit der Bahn“ aus. DAV-Lu folgt schon seit einiger Zeit dem DAV-Motto „Wir fürs Klima“, aber wir können auch bestimmt noch etwas klimafreundlicher werden.

von Ralf Flachmann, Klimaschutzkoordinator